Weltweite Meditationsbefragung

Das Studienteam

Wir sind eine Gruppe von engagierten Forschenden und Meditierenden aus der ganzen Welt. Lernen Sie die Teammitglieder unten kennen.

Karin Matko

Karin hat das Projekt ins Leben gerufen und koordiniert es, da sie mit großer Begeisterung erforscht, wie und bei wem Meditation wirkt. Sie hat in Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz promoviert und arbeitet derzeit als Postdoktorandin am Contemplative Studies Centre der Universität Melbourne. Als positive Psychologin interessiert sie sich dafür, wie unsere psychischen Gesundheit und unser Wohlbefinden nachhaltig verbessert werden können. Karin ist Expertin für Forschungsmethodik und liebt es „Statistik-Rätsel“ in R zu lösen. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Yogalehrerin und unterrichtet seit 10 Jahren. Lesen Sie mehr unter https://www.karinmatko.de/

Heena Kamble

Heena promovierte in positivem Organisationsmanagement an der Universität von Mumbai (Indien) und war als Assistenzprofessorin für Psychologie in Mumbai tätig, wo sie indische Psychologie, Sportpsychologie und Organisationsmanagement unterrichtete. Sie ist eine Nachwuchsforscherin auf dem Gebiet der Kontemplationsforschung und beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis einer Vielzahl kontemplativer Praktiken. Sie ist eine erfahrene Content-Schöpferin, Dichterin, Autorin und Bloggerin. In ihrer Freizeit schaut sie gerne in den Himmel, sieht sich K-Dramen und Anime an oder lässt ein einziges Lieblingslied in Dauerschleife laufen. Besuchen Sie ihren Wohlfühl-Blog auf https://blog.maitri-sankalpa.net/

Liudmila Gamaiunova

Liudmila hat einen Doktortitel in Religionswissenschaften mit Spezialisierung auf Religionspsychologie. Ihre Forschung konzentriert sich auf die psychologischen, physiologischen und phänomenologischen Aspekte kontemplativer Praktiken und nicht-alltäglicher Erfahrungen in spirituellen/religiösen und säkularen Kontexten. Erfahren Sie mehr unter https://www.liudmilagamaiunova.ch

Takeshi Hamamura

Takeshi ist Associate Professor an der Curtin University in Australien. Er promovierte an der University of British Columbia und ist spezialisiert auf Kulturpsychologie, insbesondere auf sozio-ökologische und historische Analysen von Normen und Werten in Ostasien. Geboren und aufgewachsen in Japan, hat Hamamuras Reise als Migrant durch die unterschiedlichsten Gegenden der USA, Kanadas, Hongkongs und Australiens seine akademischen Perspektiven und sein Engagement für eine Neuausrichtung der Psychologie stark beeinflusst. Er ist Mitherausgeber des Journal of Cross-Cultural Psychology.

Katherine Chen

Katherine ist Associate Professorin für Angewandte Linguistik, Direktorin des English Language Centre an der Universität von Macau und Honorarprofessorin an der Universität von Hongkong. Ihre Forschung und Lehre konzentriert sich auf den Diskurs und die Anwendung von Achtsamkeit in der Hochschulbildung. Lesen Sie mehr unter https://sites.google.com/view/katherine-chen

Ivan Nyklíček

Ivan promovierte 1997 in Psychologie an der Universität Tilburg in den Niederlanden und ist seit 2009 Associate Professor an dieser Universität. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Aufmerksamkeit und Emotionsregulation im Zusammenhang mit psychologischem Wohlbefinden und Gesundheit, ein wichtiges Thema ist dabei Achtsamkeit. Dabei untersucht er Auswirkungen, Mechanismen und Moderatoren der Achtsamkeit auf psychologische, kardiovaskuläre, endokrine und zentralnervöse Systeme in verschiedenen Kontexten (Labor, Alltagsleben verschiedener gesunder und erkrankter Stichproben). Seine Arbeit umfasst auch die Erforschung der Facetten der Achtsamkeit. Neben seiner akademischen Arbeit ist er als Achtsamkeitspraktiker und -trainer in Tilburg tätig.

Marcelo Demarzo

Marcelo ist ein führender Forscher auf dem Gebiet der Achtsamkeit, der psychischen Gesundheit und der Gesundheitsförderung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Integration achtsamkeitsbasierter Interventionen in die Gesundheitsversorgung und der Förderung von Selbstfürsorgepraktiken. Er ist Professor an der Escola Paulista de Medicina, der Bundesuniversität von São Paulo (UNIFESP), und Leiter des Mente Aberta Center (Brasilianisches Zentrum für Achtsamkeit und Gesundheitsförderung), wo er die Forschung zu Achtsamkeit und ihren Anwendungen in klinischen und präventiven Bereichen vorantreibt.

Jesús Montero-Marín

Jesús ist ein leitender Forscher, der sich auf Achtsamkeit, psychische Gesundheit und Gesundheitsförderung spezialisiert hat. Sein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT) zur Depressionsprävention und der Erforschung der Rolle des Selbstmitgefühls bei Interventionen zur psychischen Gesundheit. Er ist Miguel-Servet-Forscher (ISCIII) am Parc Sanitari Sant Joan de Déu in Barcelona und arbeitet mit der Oxford Mindfulness Research Foundation am Department of Psychiatry der Universität von Oxford zusammen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Wirksamkeit von Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierten Psychotherapien der „dritten Welle“, insbesondere im klinischen und pädagogischen Bereich, und hat zu zahlreichen bedeutenden Studien im Bereich der Förderung der psychischen Gesundheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen beigetragen.